DATEN
AUS DER BEVENRODER GESCHICHTE |
|
***
772 - 804 : Sachsenkriege Karls des Großen zur Missionierung
der Sachsen und zur
Einverleibung Sachsens in
den fränkischen
Staatsverband ***
936 : Der
Sachse Otto I. (der Große) wird König ,
962 Kaiser ***
1031 : Erste
urkundliche Erwähnung der Stadt Braunschweig ***
1125 : Lothar
von Süpplingenburg wird zum deutschen
König
gewählt, 1133 zum Kaiser
gekrönt (6) ***
1166 : Herzog
Heinrich (der Löwe) läßt den Braunschweiger
Burglöwen aufstellen (6) um
1170 : Älteste
Bauelemente der Bevenroder Kirche (3)
1231 :
Erste urkundliche Erwähnung von "Bevenrodhe"
(Kirche von Klein Schöppenstedt
besitzt 3 Hufen
Land in Bevenrode) (5) ***
1267 : Die
welfischen Lande werden grundlegend in die
Teilfürstentümer Lüneburg
und Braunschweig geteilt,
die Städte Braunschweig und
Lüneburg gelten
zunächst noch als
gemeinsamer Besitz (6) 14.Jahrh.:
Viele Orte werden wüst (Getreidekrise),Raubritter
treiben ihr Unwesen,Städte
blühen auf
1311 :
Herren von Wendhausen verfügen über den
Halberstädtischen
Zehnt in Bevenrode (5)
1318 :
Herren von Neindorf besitzen einen Hof mit drei
Hufen und den Wald "Bergstruke"(5)
1337 :
Die Grafen von Wohldenberg verkaufen den Lüneburger
Herzögen ihre Rechte am
Papenteich.Fraglich ist,ob
auch Bevenrode dazugehört.Der
Raum zwischen Gifhorn
und der Schunter ist in
dieser Zeit als Grenzland
heftig umstritten. ab 1339 : Herren von Campe sind in Wedesbüttel beurkundet, sie haben in Bevenrode das Patronat und Gutsherren-
rechte inne (5) (1)
1341 :
"Lutteken Bevenrodhe" (Klein Bevenrode) urkundlich
erwähnt(5)
1348 :
Willekinus ist "Presbyter de Bevenrode" (Pastor) (1) ***1349/50
: "Große
Pest" in Stadt und Land Braunschweig,besonders
schlimm auch im Papenteich
,später wieder: 1358, 1473,
1565,1582, 1597,1609, 1626,
1657/58 (5400 Tote in der Stadt BS) ,1681
1360 :
Die Herren von Hondelage erhalten einen Sattelhof
und zwei Kothöfe als Lehen
der Herzöge von
Braunschweig (5) ***um
1432 : Die
herzogliche Residenz wird wegen der unabhängigen
Stellung der Stadt BS (Hanse)
schließlich nach
Wolfenbüttel verlegt
1479 : "Grotin
Bevenrodhe" (Gross Bevenrode) urkundlich
erwähnt (5) ***1492/93:
Die Stadt BS verteidigt (Schlacht bei Bleckenstedt),
unterstützt von der
Hanse,ihre Unabhängigkeit von
den Herzögen (weitere
Belagerungen der Stadt:1550,
1553, 1605/06, 1615, 1671)
1504 :
Herren von Campe verpfänden ihre Rechte an das
St.Ägidien Kloster (5)
1512 :
Amt Campen mit Bevenrode fällt ans Fürstentum
Lüneburg, das deshalb auf
sein Göttinger Erbe
verzichtet aber nun auch die
Stadt Lüneburg zum
Alleinbesitz nimmt
(6)
um 1527 : Reformation
im Lüneburgischen. Kirche von Bevenrode
fällt vom Archidiakonat
Meine im Bistum Halberstadt
ans Fürstlich Lüneburgische
Konsistorium zu Celle (1)
1529 :
Ägidienkloster gibt Rechte an von Campe zurück (5)
ab1556 : Bevenrode
übernimmt die Waggumer Pfarre (H.Menge),
(nach B.Jericho erst 1568)
ab1564 : Klein-Bevenrode
wird "wüst" (5)
1639 :
Freiherren Grote erwerben Wedesbüttel/Martinsbüttel
und damit auch die Rechte an
Bevenrode (1) (5)
ab1642 : Bevenrode
übernimmt zusätzlich auch die Bienroder
Pfarre (bis 1965) ***
1671: Die
unabhängige Stadt Braunschweig wird von den
vereinten
Welfenherzögen belagert und erobert und
ab 1753 wieder herzogliche
Residenz.Sie ist nun
Alleinbesitz der Wolfenbütteler
Welfen
1699 :
Bevenroder Kirchturmuhr wird vom Meister Paul
Knirren
in Braunschweig gebaut(1)
(aber wo hing sie damals, der
Bevenroder Turm hatte
noch nicht seine heutige Höhe
?) ***1702
: Truppen
vom Herzogtum Lüneburg-Celle-Hannover
besetzen im Handstreich das
Braunschweig-Wolfen-
büttelsche Land
1705/06 : Amt
Campen mit Bevenrode kommt vom Fürstentum
Lüneburg-Celle zum Herzogtum
Braunschweig-Wolfen-
büttel , Herzog Anton Ulrich
muß dafür die
hannoversche Kurwürde
anerkennen(1) (5) (6)
Die Kirche gehört von nun an
bis heute zur
Braunschweigischen
Landeskirche (1)
1750 :
"Corpus Bonorum"(Kirchliche Bestandsaufnahme)
für Bevenrode:
vorreformatorischer Steinaltar mit
Rückwand und geschnitzten
Heiligenfiguren,rechts
vom Altar Beichtstuhl und
Kanzel (mit Sanduhr) (1) ***1757/58
: Franzosen besetzen im
Siebenjährigen Krieg BS und WF
1758 :
Herzog Carl I. veranlasst Flurvermessung und Bestands-
aufnahme: Bevenrode hat 1
Ackerhof,3 Halbspännerhöfe,
7 Großkötherhöfe, 1
Brincksitzerhof, Kirche, Pfarrhaus,
Pfarrwittwenhaus ,
Hirtenhaus, Schule.
14 Pferde,174 Stück
Rindvieh,74 Schweine,113 Schafe,
30 Immenstöcke (5)
(Waggum hat 9 Ackerhöfe, 7
Kothöfe , 1 Brinksitzerhof)
1774 :
101 Einwohner (5) (Stadt Braunschweig ca. 27.000 Ew.)
Waggum hat ca. 210
Ew.,Bienrode ca. 95, Querum ca. 160
1778 :
Neuer Barockaltar mit zwei Ölgemälden "Kreuzigung"
und "Auferstehung"
, beide heute noch vorhanden (1)
1781 :
Der Bevenroder Johann Dreyer stirbt 29 jährig in
Amerika als Soldat der
braunschweigischen Truppen,
die in englischen Diensten
das amerikanische
Unabhängigkeitsstreben bekämpfen(7)
1800 :
Das alte Pfarrhaus brennt ab (3) 1802 : Neues Pfarrhaus wird errichtet von J.L.Glimmann und J.G.Sonnenburg als Wohn-/Stallgebäude in
Fachwerkbauweise (3) ***1807-13: Bevenrode gehört zum Königreich Westphalen, Departement Oker, Distrikt Braunschweig , Kanton
Wendhausen
1843 :
173 Einwohner 1847-57 : Etliche Männer und Frauen aus Bevenrode wandern
nach Amerika, einer nach
Australien aus
1864-77: Umbau
der Kirche etwa zum heutigen Umfang, Erhöhung
von Chor, Schiff und Turm,
Vergrößerung der Fenster ,
neuer spitzer, achteckiger
Turmhelm,neuromanischer
Kanzelaltar
1873 :
Abriß des Leichenhauses an der Nordseite der Kirche
(von
1522 ?) (1),(3)
1874 :
am 24.Juni wird im Gökeschen Krug (Redemann) die
Freiwillige Feuerwehr
Bevenrode gegründet (5)
ab 1876 : Beurkundungen
werden nicht mehr in Kirchenbüchern ,
sondern durch Standesbeamte
durchgeführt (5)
1889 :
Erste "Posthülfsstelle" (Lütge) in Bevenrode.
Vergütung
36 Mark / Jahr (4)
1895 :
208 Einwohner (3) (BS hat 1890
100.000 Einwohner )
um 1900 : Bevenrode
hat 198 Einwohner, Waggum 380, Bienrode
336, Bechtsbüttel 100(?),
Grassel ca.370,
Abbesbüttel ca.245 (Zahlen
z.T. nach H.Menge)
1909 :
Familie von Schwartz übernimmt Wedesbüttel/Martins-
büttel und damit auch das
Patronat über die Bevenroder
Pfarre (1)
1935 :
224 Einwohner in 54 Haushaltungen in 42 Wohngebäuden.
Gemeindevorsteher und
Standesbeamter ist Heinrich
Karwehl, Nr.6(heute Grasseler
Str. 88), Lehrer ist
Fritz Knigge, Pastor ist Otto
Holtorf. Es gibt 3
Telefonanschlüsse im Dorf,
Netz ist noch Wendhausen,
nicht Wenden
(Waggum 472 Einwohner,
Bienrode 387 Ew.)
1939 :
252 Einwohner ( BS erreicht 1940
200.000 Einwohner)
1943, 18.12.(?): Teile der Weigel-Orgel aus der St. Andreas Kirche
in Braunschweig werden aus
Luftschutzgründen in die
Kirche von Bevenrode
ausgelagert.
1944 :
Am 11.4. sterben in der Bevenroder Feldmark 3 junge
Flakhelfer und ihr Leutnant
durch alliierte
Luftangriffe
1945 :
Am 11.4. sterben bei einem Gefecht mit den einmar-
schierenden Amerikanern in
Bevenrode 4 Soldaten.
Ein Ukrainer, der in
Bevenrode arbeitete, kommt
ebenfalls zu Tode
1950 :
453 Einwohner
1956 :
397 Einwohner
1962 :
Kirche wird neuvermalt,bekommt den Namen "St.Peter
und
Paul “
1963 :
Sportgemeinschaft (SG) Bevenrode gegründet
1965 :
Bienrode wird aus Bevenroder Pfarre entlassen
1968 :
657 Einwohner (Waggum 2550, Bienrode 2400,
Grassel 540, Bechtsbüttel
444)
1969 :
Neue Grundschule Waggum (und Bevenrode/Bienrode)
eröffnet
1970 :
Pastor Lerche verläßt nach 19 Amtsjahren Bevenrode,
Nachfolger von Horn verlegt
den Pfarrsitz von
Bevenrode nach Waggum
1973 :
818 Einwohner.
1974 :
Bevenrode wird nach der Auflösung des Landkreises
Braunschweig nördlichster
Ortsteil der Stadt
Braunschweig.
Renovierung und Veränderung
des Inneren der Kirche(3)
1975 :
Poststelle Bevenrode wird geschlossen
( zuletzt Kämpfer )(4)
1979 :
"Volksabstimmung" über das neue Wappen von Bevenrode
1980-1989 : Pastor
ist Rolf Gerkrath
1981 :
(12.-21.6.) 750 - Jahrfeier in Bevenrode
1988/89 : Sanierung
der Kirchenfundamente
seit 1990 : Pastor ist
Konstantin Dedekind
1992 :
870 Einwohner
1999,Februar : Baubeginn "Bevenrode - Nord "
1999,1.5. : Die
Siedlergemeinschaft stellt den ersten Maibaum
in Bevenrode auf
1999,14.-16.5.: 125-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr
1999,6.6. : Haarstudio
Heike Hoch feiert 5-jähriges Bestehen
2000 :
1.108 Einwohner
2000 :
Eine „Interessengemeinschaft Bevenrode-Nord“ entsteht
um die Errichtung einer
Kiesgrube nördlich des
Baugebiets Bevenrode-Nord zu
verhindern
2001, 26.9.: „Förderkreis Jugendarbeit“ wird ins Leben
gerufen,
um aus dem Schuppen neben der
Pfarrscheune einen
Jugendtreff zu errichten
2001, 1.10.: Die Pfarrscheune,denkmalgeschützt aber verfallen
und nicht mehr zu retten,
wird abgerissen, das
Pfarrhaus aber entkernt ,
saniert und umgebaut
2001,21.11.: Götz-Rüdiger Kliesch (Bevenrode) wird
Bezirksbürgermeister ,
vorher Gerhard Stülten (Waggum)
2002, 9.5. : Einweihung des sanierten „Alten Pfarrhauses“
Die Siedlergemeinschaft
stiftet den vor dem
Zuschütten bewahrten und neu
aufgebauten alten
Brunnen.
2002,18.8.: Erster „Flohmarkt
rund um die Kirche“
2002, 8.9.: Das „Alte Pfarrhaus“ wird am Tag des offenen
Denkmals
der Öffentlichkeit
vorgestellt ***
vor dem Datum bezeichnet ein Ereignis,das nicht direkt mit
Bevenrode zu tun hat,sondern
der zeitlichen Orientierung dient. Ziffer
in Klammer, z.B. (6), gibt die verwendete Quelle an,diese konnte
jedoch nicht immer auf ihre Richtigkeit überprüft werden Quellen: 1) Lerche,Johann Heinrich: St.Peter-und Pauls-Kirche in Bevenrode ,
Eigendruck (1965)
2)
Hildebrand,Heinz: Unser Bevenrode . Artikel in Festschrift
"120 Jahre Freiwillige
Feuerwehr Bevenrode , Eigendruck (1994) 3)
Baudenkmale in Niedersachsen,Stadt Braunschweig,Teil 2,
Seiten 192 - 194 ,
C.W.Niemeyer Verlag , Hameln (1996) 4)
Peschke,Siegmar: Die Post in Bevenrode ,Eigendruck (2001) 5)
Hildebrand , Heinz : 750 Jahre Bevenrode.Aus der Geschichte
unseres Dorfes. Artikel in
Festschrift "750 Jahre
Bevenrode" Eigendruck
(1981) 6) Moderhack,Richard: Braunschweigische Landesgeschichte im
Überblick, Selbstverlag d.
Br.Geschichtsvereins,2.Auflage (1977) 7)
Reuter,Claus: Die braunschweigischen Truppen in Nordamerika
1776-1783,Edition
Corsar,Braunschweig (2000) „Menge“
: Menge,Heinz- Vom Bauerndorf Waggum zur Vorstadtsiedlung
Braunschweig
, Selbstverlag (1995) _____________________________________________________________________ Heiner Waßmuß , Ortsheimatpfleger Bevenrode , Januar 2003
|